Hamburg – In der Preisklasse um 1.000 Euro ist das Fernseherangebot riesig. Von Panasonic über Samsung und Sony buhlen die Hersteller um die Gunst der Käufer. COMPUTER BILD hat in ihrer neuesten Ausgabe 19/2015 den aktuellen Fernsehermarkt genau unter die Lupe genommen. Im Test sicherte sich der Panasonic TX-50CXW704 Platz eins. Er überzeugt mit seinem Ultra-HD Bildschirm und Firefox-Betriebssystem. Preis-Leistungs-Sieger ist der LG 49LF6309.
Quellenangabe: “obs/COMPUTER BILD”
“Bei allen Unterschieden haben die neuen Fernseher auch eine Menge Gemeinsamkeiten”, sagt Christoph de Leuw aus der COMPUTER BILD-Redaktion. “Alle Testkandidaten sind für die gängigen Empfangswege Antenne, Kabel und Satellit einschließlich HD gerüstet.” Auch bei den Anschlussfeldern können alle Geräte punkten. Dort finden sich drei bis vier HDMI-Anschlüsse, USB-Anschlüsse sowie analoge Buchsen für ältere Zuspieler. Bei der Bedienbarkeit lassen sich allerdings klare Unterschiede feststellen: WEB-OS im LG und Firefox-OS im Panasonic haben die Nase vorn. Tizen von Samsung und Android von Philips und Sony erfordern dagegen Einarbeitungszeit.
Auch Ultra-HD ist kein Muss. In der derzeit beliebtesten Bildschirmgröße von 39 bis 42 Zoll genügt Full HD. Soll der Fernseher jedoch eine Nummer größer sein, sorgt Ultra-HD für ein sichtbar besseres Bild. Getestet wurde auch eine andere Neuheit: Curved-Displays. “Die gekrümmten Bildschirme sehen zwar schick aus, ziehen den Zuschauer jedoch nicht so ins Geschehen wie 3D”, so Christoph de Leuw.
Hamburg - Amazon, Samsung, Apple und Co. bieten mittlerweile eine große Anzahl an Tablets an. Bei so unterschiedlichen Preisen, Größen und Ausstattungen eine Kaufentscheidung zu treffen, ist so schwierig wie nie zuvor. COMPUTER BILD hat deshalb in ihrer aktuellen Ausgabe 23/2015 (EVT: 24.10.2015) 16 Tablets getestet: so umfassend wie noch…
Man ist unterwegs, muss aber schnell noch dringend eine Rechnung überweisen? Kein Problem dank Banking-Apps. Diese Anwendungen bieten mehr Funktionen als bankeigene Apps und ermöglichen das Verwalten von Konten bei mehreren Banken. COMPUTER BILD testete in der aktuellen Ausgabe 2/2016 (EVT: 9.1.2016) die fünf beliebtesten Apps.
Hamburg - Glaubt man der Werbung, so sind Turbo-Geschwindigkeiten und Top-Empfang in deutschen Mobilfunknetzen selbstverständlich. Doch wie gut das Nutzererlebnis der Kunden von Vodafone, O2, E-Plus und der Telekom wirklich ist, hat COMPUTER BILD in ihrer neuesten Ausgabe 22/2015 (EVT: 10.10.2015) getestet.
Sie machen Loopings oder tolle Videos in der Luft: Drohnen werden zunehmend von Privatpersonen in die Lüfte geschickt. Aber welche Modelle bieten den meisten Spaß fürs Geld? COMPUTER BILD überprüfte in der aktuellen Ausgabe 25/2015 (EVT: 21.11.2015) im ersten Drohnen-Vergleichstest Deutschlands zwölf Modelle von 60 bis 1.300 Euro im Labor…
Hamburg - Zehn In-Ear- und zehn Bügel-Kopfhörer im Test / Auf Rang eins sind Modelle von AKG und Beyerdnamic / Bei den Bluetooth-Kopfhörern sichern sich die Hersteller Beats und Bose die ersten Plätze / In-Ear-Kopfhörer überzeugen mit guter Klangqualität